GRÜNES METHANOL FÜR EINE FOSSILFREIE ZUKUNFT

Wir entwickeln eine ultra-effiziente Katalyse zur Produktion von grünem Methanol.
Sie ermöglicht der Schifffahrt und der Chemieindustrie, Gigatonnen von CO2 einzusparen.

MIT GRÜNEM METHANOL LASSEN SICH GIGATONNEN CO2 EINSPAREN

Fossilfrei produziertes, grünes Methanol ist der Schlüssel, um die Schifffahrt und die chemische Industrie aus der Abhängigkeit von Öl und Gas zu befreien.

Für Container-Schiffe ist grünes Methanol die einzige, klima-neutrale Treibstoffalternative, die heute bereits eingesetzt werden kann. Allein durch den Verzicht auf Öl als Schiffstreibstoff lassen sich jedes Jahr mehrere Gigatonnen CO2 einsparen. Auch die chemische Industrie kann große Mengen Öl, Gas und Kohle durch grünes Methanol als Kohlenstoffquelle ersetzen, was zu ähnlichen CO2-Einsparungen führt.

DER ENGPASS IST DIE PRODUKTION VON GRÜNEM METHANOL

Um grünes Methanol in ausreichender Menge und zu einem wettbewerbsfähigen Preis herzustellen, müssen wir dessen Produktion von Grund auf neu erfinden.

Die heutige Massenproduktion beruht auf einem einhundert Jahre alten, technisch ausgereizten und emissionslastigen Katalyseverfahren. Dieses Verfahren ist so energieintensiv, dass es nur in Großanlagen und auf Basis von billigem Gas oder billiger Kohle wirtschaftlich rentabel ist.

Gas und Kohle durch nichtfossile Rohstoffe zu ersetzen, ohne den Produktionsprozess zu verändern, macht grünes Methanol wirtschaftlich unattraktiv.
Atom Visualization

UNSER DURCHBRUCH

EinE ULTRA-effiziente Katalyse für
Hoch-REINES, grünes Methanol

100% Fossilfrei. Wettbewerbsfähiger Preis. Dezentrale Produktion.
3D Rendering of C1 reactor

Durch quantenchemische Simulationen und Laborexperimente haben wir ein neues, ultra-effizientes Katalyseverfahren für grünes Methanol entwickelt.

Es ermöglicht die Produktion von hochreinem, grünem Methanol zu einem wettbewerbsfähigen Preis aus nicht-fossilen Rohstoffen, bei niedrigem Druck und niedrigen Temperaturen.

Das hochmoderne, flexible Containerdesign des C1-Reaktors (derzeit in der Pilotphase) erlaubt gleichzeitig eine dezentrale Produktion in jedem Anlagenmaßstab.

C1-Katalyse HIGHLIGHTS

HOCHSELEKTIVER
KATALYSATOR
beseitigt unerwünschte Nebenprodukte
REDuktion von Energie und Druck
verringert die Produktionskosten (Green Premium)
Ausgezeichnete Produktivität
ermöglicht einen “once-through“ Produktionsprozess
REAKTOR IM CONTAINER DESIGN
ermöglicht eine dezentrale Produktion
Hohe
FLEXIBILITÄT
ermöglicht lastdienlichen Betrieb
TOLERANZ FÜR SYNGAS VERUNREINIGUNGEN
ermöglicht die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe

Du möchtest mehr über die C1-Katalyse erfahren?

Kontaktiere uns

UNSER IMPACT

WIR ERMÖGLICHEN EINE METHANOL- KREISLAUFWIRTSCHAFT

Die positive, ökologische Wirkung unserer Innovation ist enorm: Sie ermöglicht eine Methanolwirtschaft, bei der der verwendete Kohlenstoff in einem kontinuierlichen Kreislauf genutzt wird, anstatt zusätzliche CO2-Emissionen zu erzeugen. Industrien, die Öl, Gas und Kohle durch grünes Methanol ersetzen, können so Gigatonnen von CO2 einsparen und ihre Klimaziele erreichen.

Nicht-fossile Kohlenstoffquellen - wie Biomasseabfälle oder aus der Atmosphäre zurückgewonnener Kohlenstoff - werden in Synthesegas umgewandelt.

Selbst wenn dieses Methanol verbrannt wird, gelangt kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre.

Unser flexibler, dezentraler Reaktor nutzt die patentierte C1-Katalyse, um Methanol bei niedrigerem Druck und geringerer Hitze zu synthetisieren.

Das so produzierte grüne Methanol ist hochrein, preislich konkurrenzfähig und für die industrielle Nutzung bereit.

Unsere wissenschaftliche Impact-Analyse
(erstellt von unserem Investor Planet A Ventures)

JETZT LESEN

UNSERE MISSION

FÜR EINE FOSSILFREIE ZUKUNFT ERFINDEN WIR METHANOL NEU

Carbon One Team The C1 Team

Die Herausforderung, die vor uns liegt, ist gigantisch. Im Jahr 2021 stieß die Menschheit 36 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre aus.

Um die Zukunft unserer Kinder zu sichern, müssen wir unsere Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle durchbrechen und die Kohlenstoffemissionen bis 2050 auf Netto-Null reduzieren. Grünes Methanol im Herzen einer Kreislaufwirtschaft eröffnet systemrelevanten Industrien eine greifbare Alternative zu fossilen Energieträgern.

Deshalb erfinden wir jeden Schritt der Methanol-Produktion neu - von der atomaren Ebene bis zum industriellen Maßstab. Für unseren Planeten. Und für unsere Kinder.

MANAGEMENT BOARD

Christian Vollmann

Chief Executive Officer

Christian ist ein leidenschaftlicher Unternehmer. Er hat bereits mehrere Firmen erfolgreich aufgebaut, bis hin zum Börsengang an der NYSE. Seine drei Kinder fordern ihn heraus, endlich Teil der Lösung in Sachen Klimawandel zu werden, anstatt nur Teil des Problems zu sein. Christian hat es sich zum Ziel gesetzt, in der ihm verbleibenden Zeit auf diesem Planeten einen signifikanten Beitrag zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen beizusteuern.

Dr. Marek Checinski

Chief Scientific Officer

Marek entdeckt schon als Jugendlicher seine Begeisterung für Naturwissenschaften. Es sammelt schon frühzeitig Laborerfahrungen am Oberstufenzentrum für Naturwissenschaften Lise-Meitner. Nach seinem Studium der Chemie an der Humboldt Universität zu Berlin und seiner Promotion in Katalyse am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) erkennt er früh die Bedeutung von quantenmechanischen Simulationen für die Zukunft der chemischen Forschung. Er baut mit der CreativeQuantum GmbH einen der weltweit führenden Dienstleister auf diesem Gebiet auf. Marek ist der Erfinder der C1 Technologie und setzt sein wegweisendes Know-How bei C1 zielgerichtet dazu ein, klimafreundliche chemische Verfahren zu entwickeln.

Dr. Ralph Krähnert

Chief Technology Officer

Ralph brennt für wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre technische Anwendung. Als habilitierter Ingenieur (LIKAT, TU Berlin und BasCat) entwickelt er neuartige Katalysatortechnologien. Sein Beitrag zum Gelingen einer Energie- und Rohstoffwende sind neuartige Elektroden zur effizienten Wasserelektrolyse sowie Katalysatoren für die direkte Umsetzung von Wasserstoff in chemische Speichermoleküle.

Dr. Christoph Zehe

Chief Commercial Officer

Christophs Leidenschaft sind nachhaltige Technologien. Als promovierter Chemiker hat er bereits bei Bosch & Continental Lithiumionenbatterien entwickelt, bevor er bei der der Boston Consulting Group Unternehmen in Cleantech und Klimaschutz beriet. Christophs Vision ist es, seinen Beitrag zum Klimaschutz durch die Entwicklung und Implementierung technologischer Lösungen zu leisten.

Haik Mehmke

Chief Financial Officer

Haik ist Experte für die Finanzierung und Kommerzialisierung technologischer Innovationen. Er verfügt über langjährige Erfahrungen aus einem US Clean Tech Start-up und einem Dax 30 Industriekonzern. Haik ist überzeugt, dass die Entwicklung neuer Technologien der effizienteste Weg ist, den Klimawandel zu bekämpfen.

TEAM

Lisa Suntrup

Katalyselabor

Lisas Ziel ist es, mit ihrer Erfahrung in homogener Katalyse und nachhaltigen Prozessen zu einer erfolgreichen Energiewende beizutragen. Als Chemikerin in unserem Katalyselabor testet und optimiert sie Reaktionsbedingungen.

Akash Kaithal

Katalyselabor

Akash hat umfangreiche Erfahrungen in der homogenen und heterogenen Katalyse gesammelt, wobei er sich hauptsächlich auf nachhaltige Chemie unter Hochdruckbedingungen konzentriert hat. Als Chemiker in unserem Katalyselabor optimiert er nun die Reaktion unter milden Reaktionsbedingungen.

Daniel Franz

Syntheselabor

Als Chemiker im Syntheselabor verbessert Daniel unsere Technologie und baut die Katalysatoren der Zukunft. Sein Forschungsinteresse galt schon immer der Katalyse unter milden Bedingungen mit umweltfreundlichen Systemen.

Reike Clauss

Syntheselabor

Als Chemiker ist Reike verantwortlich für die Skalierung und Optimierung der Katalysatorsynthese. Sein Forschungshorizont reicht von organometallischer Katalyse über Phosphorchemie bis hin zur Umweltchemie.

Timo Wiegner

Chemisch-technischer Assistent

Timo hat nicht nur eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, sondern gleich zwei! Er ist sowohl chemisch-technischer Assistent als auch Mechatroniker und somit das Schweizer Taschenmesser im C1 Labor.

Wenke Radmer

People & Culture

Als Wirtschaftspsychologin arbeitet Wenke leidenschaftlich gerne mit Menschen zusammen. Sie unterstützt C1 bei allen Dingen, die uns als Team voranbringen.

Hamid Reza Godini

Entwicklungsingenieur

Hamid hat umfangreiche Erfahrung als Gruppenleiter im Bereich der nachhaltigen Prozessgestaltung. Mit seiner kreativen und interdisziplinären Einstellung entwickelt und implementiert er die Prozesskonzepte im C1-Engineering-Team.

Felix Pohl

Verfahrenstechnik

Im Verfahrenstechniklabor ist Felix die Verbindung zwischen der Laborchemie und dem technischen Prozess. Seine Fähigkeiten dafür erlernte er am BasCat, wo er eine katalytische Versuchsanlage für einen neuartigen Prozess grundlegend modifizierte, anpasste und betreute.

Stephan Ost

Entwicklungsingenieur

Stephan sieht sich als Problemlöser, egal ob bei Berechnungsfehlern im Schwerapparat, verschmorten Komponenten im Prototypen, Lieferengpässen oder fehlendem Seelentrost. Immer mit hochgekrämpelten Ärmeln und eigenen Händen, aber am liebsten in einem guten Team.

Daniel Haßkerl

Prozessautomatisierung

Daniel ist Prozessleittechniker mit einer Ausbildung in verschiedenen Bereichen von der Prozessautomatisierung bis hin zur Datenanalytik. Er hat seinen Abschluss an der TU Dortmund erworben und sorgt dafür, dass unsere Anlagen optimal betrieben werden.

Julius von der Ohe

Strategy

Julius Ziel ist es, gute Ideen in die Realität umzusetzen. Als promovierter Physiker leitete er die Entwicklung und Umsetzung strategischer Programme bei der NOW GmbH, um Innovation und Technologie-Scale-up zu ermöglichen. Diese Erfahrung bringt er nun in die C1-Strategie ein.

Thorsten Rösler

Chemiker Pilotprojekte

Thorsten hat bereits in der Promotion fortschrittliche homogene Katalysetechnologien entwickelt und pilotiert. Jetzt transferiert er die C1 Technologie vom Labormaßstab in unser erstes industrielles Pilotprojekt.

Aufsichtsrat

Dirk Radzinski

Aufsichtsratsvorsitzender

Dirk ist CEO und Mitbegründer der xolo GmbH, welche tief in der Photochemie verwurzelt ist. Er ist ein wissenschaftlicher Serienunternehmer und hat die ursprüngliche Vision von C1 zusammen mit Marek entwickelt. Dirk hat einen klaren Fokus darauf, wissenschaftliche Exzellenz in die Realität umzusetzen und die Umsetzungs- und Skalierungsgeschwindigkeit von Start-ups mit der Intelligenz und Denkweise von Wissenschaftlern zu kombinieren.

Dr. Jürgen Hambrecht

stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender

Jürgen Hambrecht promovierte 1975 in Chemie an der Universität Tübingen, war mehr als 45 Jahre in unterschiedlichen Aufgabengebieten weltweit für BASF tätig, zuletzt als Vorstandsvorsitzender (2003-2011) und Aufsichtsratsvorsitzender (2014-2020). Er war Aufsichtsrat bei Lufthansa, Daimler, Fuchs Petrolub u.a. Derzeit ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Trumpf GmbH & Co. KG sowie Board Member (Independent Director) bei Nyxoah S.A. (Belgien), Aya Gold & Silver Inc. (Kanada) und Gründer/Investor in einer Vielzahl von Start Up Unternehmen.

Dr. Udo Jung

Mitglied des Aufsichtsrats

Dr. Jung war von 1990 bis 2019 Senior Partner bei der Boston Consulting Group (BCG). In dieser Funktion gründete und leitete er dort sowohl den Chemie- als auch den Petrochemie-Sektor. Er ist ausgewiesener Experte in der Chemiedistribution und in chemischer Kreislaufwirtschaft. Seit 2019 ist Dr. Jung Senior Advisor bei BCG. Daneben betätigt er sich als Investor und Business Angel in Start-ups mit Chemie und Life Sciences Fokus.

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Matthias Beller

Prof. Beller studierte und promovierte an der Universität Göttingen im Fachbereich Chemie. Nach einem wissenschaftlichen Gastaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeitete er fünf Jahre in der Chemischen Industrie in Frankfurt am Main. 1996 übernahm er die Professur für »Anorganische Chemie« an der Technischen Universität München. Seit 1998 hat er die Professur für Katalyse an der Universität Rostock inne und leitet das dortige Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT). Er beschäftigt sich mit einer der Schlüsseltechnologien des neuen Jahrtausends: der Katalyse.

INVESTOREN

Jim Hagemann Snabe

Private Investor

Jim Hagemann Snabe ist Aufsichtsratsvorsitzender von Siemens. Von 2017 bis 2022 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats von Maersk, der größten Containerreederei der Welt. Davor war er CEO von SAP. Snabe ist außerdem seit 2016 außerordentlicher Professor an der Copenhagen Business School und Mitglied des Kuratoriums des Weltwirtschaftsforums.

Prof. Wolfgang Reitzle

Private Investor

Prof. Wolfgang Reitzle war von 2003 bis 2014 Vorstandsvorsitzender der Linde AG und von 2016 bis 2022 Chairman der Linde plc. Zuvor war er u.a. Verwaltungsratspräsident von LafargeHolcim (Zement), Aufsichtsratsvorsitzender der Continental AG und Vorstand von BMW.

Planet A Ventures

Venture Capital

Planet A Ventures ist ein Wagniskapitalgeber mit Sitz in Hamburg, der europäische Green-Tech-Start-Ups unterstützt, die eine positive Wirkung auf den Planeten haben und gleichzeitig skalierbare Unternehmen aufbauen. Als erster europäischer Venture Capital Fonds setzt der Fonds auf ein eigenes wissenschaftliches Team, um die Umwelt- und Klimawirkungen einer Lösung zu bewerten und entsprechend zu investieren.

Paua Ventures

Venture Capital

Paua Ventures mit Sitz in Berlin ist einer der führenden Deep Tech fokussierten early stage Investoren Europas. Der Fonds zählt “Corporate Executives” aus DAX und Mittelstand ebenso wie Unternehmer aus der europäischen Technologiebranche zu seinem Investorenkreis. Paua Ventures nutzt dieses Netzwerk, um seinen Gründerteams in der Frühphase schnellen Zugang zu den ersten Kunden und Talent zu vermitteln.

BLEIB IN VERBINDUNG

Wir sind auf einer Mission und wir kommen schnell voran. Abonniere unseren
Newsletter und erhalte stets die neuesten Informationen über unsere Reise.

WIR STELLEN EIN

Du möchtest einen echten Beitrag leisten, um die  
Klimakrise zu bewältigen? Dann komm ins Team!

NEWS & PRESSE

28. März 2023
C1 präsentiert eigenen Reaktor für grünes Methanol
Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Produktion von grünem Methanol zu wettbewerbsfähigen Preisen
12. Januar 2023
Maersk investiert in C1 um klimaneutrale Schifffahrt anzutreiben
Berliner Start-up hat Weg zur industriellen Produktion von grünem Methanol zu einem wettbewerbsfähigen Preis gefunden / Partnerschaft mit dem weltweiten Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt ermöglicht schnellere Skalierung und technologische Zusammenarbeit
31. März 2022
Mit Quantenchemie und prominenten Investoren zu grünem Methanol
Berliner Start-up will chemische Industrie nachhaltiger und unabhängiger von Importen machen / Jürgen Hambrecht, Wolfgang Reitzle und Jim Hagemann Snabe unter den Investoren